![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
|
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |


![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ärztliche BereitschaftspraxenÄrztliche Bereitschaftspraxis Würzburg In der Ärztlichen Bereitschaftspraxis erhalten Sie in dringenden Fällen qualifizierte, allgemeinärztliche und fachärztliche Versorgung. Auf telefonische Anfrage nennen wir Ihnen zeitlich günstige Behandlungstermine. In lebensbedrohlichen Fällen rufen Sie bitte die Rettungsleitstelle 19222 oder 112 an. ![]() ÄrzteKassenärztliche Vereinigung Bayern Arztsuche ![]() Notfalldienste Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns, Bezirksstelle Unterfranken Notdienstzeiten: Erreichbarkeit in der Praxis 10.00 bis 12.00 Uhr und 18.00 bis 19.00 Uhr In der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft. ![]() ApothekenAponet Apothekenvereinigung Deutscher Apothekenverbände u.a. mit Apothekenfinder. ![]() Viel Fachinformation über Gesunfheit, Medikamente und Forschung. Zu erhalten in vielen Apotheken ![]() Apotheken Umschau + Gesundheit erscheint monatlich in zwei Ausgaben. - Pflegedienstsucher - ![]() Sonderausgabe der Apotheken-Umschau speziell für Diabetiker ![]() Gesundheitsjournal Herausgeber: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ![]() Der Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA) ist ein Zusammenschluss von innovativen Apothekern und Unternehmern, die den pharmazeutischen Arzneimittelversandhandel an den Verbraucher organisieren. ![]() BildungszentrenAkademie Frankenwarte Würzburg Die Akademie Frankenwarte ist seit 40 Jahren ein politischer Standort für Bildungsarbeit im Sinne der sozialen Demokratie. Soziale Gerechtigkeit und ökologische Verantwortung, Gleichberechtigung, internationale Solidarität und historische Aufarbeitung: für diese Schwerpunkte des Bildungsprogramms steht die Gesellschaft für Politische Bildung e.V. als Träger der Akademie Frankenwarte. Das Jahresprogramm finden Sie unter unserer unten aufgeführten Homepage unter dem Link: http://www.frankenwarte.de/jahresprogramm-anfordern.html ![]() Das Bildungshaus Schmerlenbach liegt am westlichen Rand des Spessarts, 6 km vor den Toren Aschaffenburgs. Kaum 45 Autominuten von der Metropole Frankfurt entfernt, findet man hier in Ruhe und Abgeschiedenheit ideale Voraussetzungen für Erholung und Bildung. Die Tradition Schmerlenbachs reicht fast 800 Jahre zurück. 1218 wurde an der Stelle des heutigen Bildungshauses eine Benediktinerinnen- Abtei gegründet, die bis 1808 bestand. Eine überwiegend private Nutzung der ehemaligen Klosteranlage führte zum allmählichen Verfall. Auf historischem Gelände entstand ein modernes Bildungshaus. Einiges konnte erhalten werden und wurde harmonisch in den Neubau integriert, der unter größtmöglicher Beibehaltung des alten Klostergrundrisses 1983 bis 1985 entstand. So wie Teile dieses Vorgängerbaus in die moderne Architektur unseres Hauses integriert wurden, so wollen wir benediktinische Gastfreundschaft und zeitgemäßes Servicedenken miteinander verbinden. Zu unseren Gästen gehören neben Veranstaltern aus dem kirchlichen Bereich auch zahlreiche Firmen und öffentlich-rechtliche Einrichtungen, die in unserem Hause Fortbildungen und Tagungen aller Art durchführen. Das persönlicheFlair und der auf die individuellen Wünsche der Gäste abgestimmte Service unseres Hauses ermöglichen Ihnen eine professionelle Tagungsgestaltung mit allen Möglichkeiten einer zeitgemäßen Medienausstattung ![]() Schön, dass Sie zu uns gefunden haben ... Im Martinushaus finden Sie: Bildung Beratung Seelsorge Im Martinushaus sind die zentralen Einrichtungen der katholischen Kirche Aschaffenburgs zu Hause mehr... Das Tagungshaus Das Martinushaus ist auch Tagungshaus. Es kann für unterschied- lichste Tagungs- und Festveranstaltungen gebucht werden mehr... Caritas Die Geschäftsstelle des Kreis-Caritasverbandes Aschaffenburg befindet sich im Martinushaus mehr... ![]() Die Katholische Landvolkshochschule (KLVHS) Volkersberg ist eine von 43 Bildungseinrichtungen in Deutschland, die dem Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum e.V. angehören. Sie wird getragen vom Verein Katholischer Landvolkshochschulen der Diözese Würzburg e.V. Der Auftrag der Einrichtung ist es, insbesondere für Menschen im ländlichen Raum Bildungsangebote durchzuführen. Menschen unterschiedlicher Herkunft, vor allem Frauen, nutzen die Angebote der Landvolkshochschule, um sich unter dem Motto "Lernen im Grünen" weiterzubilden ![]() Das Familienbildungs- und Begegnungshaus in Bad Königshofen ist eine Einrichtung der Diözese Würzburg. Seit 1996 treffen sich hier hauptsächlich Familien zu Wochenendseminaren, Bildungstagen oder Freizeiten, um neue religiöse oder pädagogische Impulse zu erhalten. Schwerpunkt der inhaltlichen Angebote ist die Familienseelsorge, -bildung und -begegnung, es finden aber auch allgemeine Einkehrtage und andere Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen statt. Auf der Grundlage unseres christlichen Glaubens sollen ansprechende und aktuelle Antworten auf die Fragen des Lebens gegeben werden. ![]() ![]() Auszug aus dem Leitbild: Die "Benediktushöhe" ist das "Haus für Soziale Bildung" der Diözese Würzburg. Es wird mitgetragen von verschiedenen katholischen Verbänden und unterstützt deren Arbeit als Tagungshaus. Als Einrichtung der katholischen Erwachsenenbildung leistet die "Benediktushöhe" einen Beitrag zum pastoralen Grundauftrag der Kirche und wirkt gleichzeitig mit an der öffentlichen Bildungsaufgabe des Staates. ![]() Exerzitienhaus der Diözese Würzburg Mainaustr. 42 97082 Würzburg Tel: 09 31/3 86-68 000 Fax: 09 31/3 86-68 009 E-Mail info@himmelspforten.net ![]() Willkommen im Luisengarten. Schön, daß Sie sich für uns Veranstaltungshaus interessieren. Auf unserer Internetseite erfahren Sie mehr über die Funktionalität der Räume, die zahlreichen Möglichkeiten, die unser Haus bietet. Lassen Sie sich überraschen. ![]() Wilkommen im Mathias-Ehrenfried-Haus! Liebe Besucherinnen und Besucher unseres Hauses! Hier sind zwei Erfahrungen ausgedrückt, die viele Menschen bestätigen können: - Gott ist noch immer unbekannt. Dies bedeutet, dass ich immer noch - Gott sei Dank - auf der Suche nach ihm bin. Für diese Suche gibt es viele Formen. Wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Matthias-Ehrenfried-Haus möchten diese Suchbewegungen heutiger Menschen ernst nehmen und teilen. In Bildung und Begegnung möchten wir suchende Menschen begleiten. - Aber es gibt auch die unerwarteten Berührungen mit Gott, Augenblicke, in denen aus der dunklen Ahnung Gewissheit wird. Solche Augenblicke machen glücklich. Wir wünschen Ihnen, dass sie Ihnen "ab und zu" geschenkt werden. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung zu unseren Veranstaltungen und hoffen auf interessante und gute Begegnungen. Das Programmheft erhalten Sie im Matthias-Ehrenfried-Haus und an den bekannten Auslagestellen. ![]() Das Evangelische Bildungszentrum Rudolf-Alexander-Schröder-Haus ist Teil der Erwachsenenbildung und Familienbildung der Evang.-Luth. Kirche in Würzburg und präsentiert hier Veranstaltungen, Vorträge, Kurse und Seminare des aktuellen Trimesterprogramms. Gerade auch für Senioren haben wir tolle Angebote. Seien Sie neugirig und klicken Sie uns einfach an. ![]() Auszug aus dem Leitbild der Vhs Unsere Volkshochschule steht in der Tradition von Aufklärung und Toleranz. Sie versteht sich als die kommunale Einrichtung der Erwachsenenbildung und damit als überparteilicher und überkonfessioneller Ort der Bildung und Begegnung für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Würzburg und den Gemeinden im Landkreis Würzburg. Der öffentliche Auftrag zur Erwachsenenbildung hat seine rechtlichen Grundlagen in der Bayerischen Verfassung und in der Gemeindeordnung. ![]() Träger der "Marienhöhe ist das Schönstattwerk Würzburg e.V.. Schönstatt ist eine internationale geistliche Bewegung innerhalb der Katholischen Kirche. Gegründet wurde sie 1914 am gleichnamigen Wallfahrtsort nahe Koblenz. Das Haus, mit seiner modernen Ausstattung, seiner ruhigen Lage im Grünen steht für ein- und mehrtätgige Veranstaltungen zur Verfügung. Einzelgäste sind ebenso herzlich willkommen wie Gruppen bis zu 100 Personen. Weitere Information finden Sie auf unserer unter aufgeführten Webseite. ![]() BlindeninstitutBlindeninstitut Herzlich willkommen in den Blindeninstituten in Würzburg, dem Ort, an dem das Leben, Lernen und Arbeiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Sehbehinderung oder Blindheit und weiteren Beeinträchtigungen im Mittelpunkt steht. ![]() In unserem Beratungs- und Begegnungszentrum beraten wir Betroffene und interessierte Angehörige über praktische und rechtliche Möglichkeiten, das tägliche Leben wieder leichter zu gestalten. Unsere zertifizierten Blinden- und Sehbehindertenberater vereinbaren auch gerne einen Termin für einen Hausbesuch bei Ihnen in Ihrer gewohnten Umgebung. Unsere regelmäßigen Beratungszeiten sind: Montag, Mittwoch, Freitag von 9.00 - 13.00 Uhr Dienstag, Donnerstag von 9.00 - 16.00 Uhr In unserem BBZ haben wir auch einen Begegnungsraum für gesellige Stunden, Vorträge und Unterweisungen. Nutzen Sie die Angebote. Auf unserer Webseite sind alle unsere Bezirksgruppen in Unterfranken aufgeführt. Hier sind auch Hinweise auf die regelmäßig stattfindenden "Stammtische", Aktivitäten und Veranstaltungen nachzulesen. Bilder zu dieser Dienstleistung ![]() Büchereiene-medien-Franken Auf dieser Internetseite bieten 24 fränkische Bibliotheken die zeit-und ortsunabhängigen Nutzung digitaler Medien an. Das Portal bietet den Zugriff auf über 15.000 digitale Medien wie eBooks, eAudios, eMusic und ePapers zum Ausleihen. ![]() Diese Website wird Ihnen angeboten vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. und ausgewählten öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Gehostet und weiterentwickelt wird die Website vom Bibliotheksservice Zentrum Baden-Württemberg. Wir danken dem Bibliotheksservice Zentrum Baden-Württemberg für die freundliche Unterstützung des Projektes. Wir bedanken uns ebenfalls bei der IPL sowie Bibliotekernes Netguide und Biblioteksvagten für viele hilfreiche Ratschläge und freundliche Unterstützung ![]() Verbund kirchlicher und kommunaler Bibliotheken. Das internetgestützte Angebot bietet in neun vom Sankt Michaelsbund betreuten öffentlichen Büchereien in Nordbayern die Möglichkeit, vom gemeinsamen Portal zeit- und ortsunabhängig elektronische Bücher, Zeitschriften, Tageszeitungen und Hörbücher herunterzuladen. ![]() Stadtbücherei Schweinfurt Tor zur Welt der Medien rund um die Uhr Die Stadtbücherei Schweinfurt bietet ihren Leserinnen und Lesern in drei Zweigstellen einen Bestand von ca. 90.000 Medien. Das Angebot umfasst Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Spiele und neue Medien wie CD-ROM, DVD; Hörbücher, Musik-CDs und Videos. Über ihre Internetseite informiert die Stadtbücherei Ihre Kundinnen und Kunden über aktuelle Trends aus den Bereichen Medien, Kultur und Bildung (Neuerwerbungen, Kulturschlagzeile, Auswahllisten, Medienkisten und vieles mehr). Der Internetkatalog (Web-Opac) bietet 24 Stunden die Möglichkeit zu recherchieren, zu verlängern und vorzubestellen, Für Bürgerinnen und Bürger, die gerne auf der Datenautobahn surfen, stehen gegen geringe Gebühr 18 Internetplätze zur Verfügung. Mit Internet-Schnupperkursen und Buchausstellungen zu aktuellen Themen bereichert sie das kulturelle Leben der Stadt. ![]() Die Stadtbücherei (Max-Heim-Bücherei) befindet sich im "Falkenhaus" am Marktplatz 9, 97070 Würzburg. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 - 18 Uhr Donnerstag 10 - 19 Uhr Samstag 10 - 15 Uhr Einen besonderen Dienst bietet die Stadtbücherei Würzburg zusammen mit dem Bayerischen Roten Kreuz und ehrenamtlichen Helferinnen an: den Mobilen Bücherdienst. Der Mobile Bücherdienst ist ein Service für ältere, dauerhaft erkrankte und behinderte Bürger der Stadt Würzburg, die selbst nicht in die Stadtbücherei kommen können. Der Mobile Bücherdienst bringt einmal im Monat kostenlos Bücher ins Haus und holt sie wieder ab. Auch Alten- und Pflegeheime werden vom Mobilen Bücherdienst betreut. Sie können natürlich aus dem gesamten Angebot der Stadtbücherei Bücher (auch Großdruckbücher), Literaturkassetten und Literatur-CDs wählen. Dabei können Sie entweder konkrete Titelwünsche äußern oder sich von den ehrenamtlichen Helferinnen Bücher oder Literaturkassetten zu Ihrem Wunschthema aussuchen lassen. Sie sind interessiert am Mobilen Bücherdienst? Dann rufen Sie einfach bei uns an. Telefon: 37 24 44 oder 37 32 94 ![]() Caritas in UnterfrankenÜbersicht von Einrichtungen der Caritas Auf dem Internetauftritt www.pflege-unterfranken.de erhalten Sie eine Übersicht über alle Einrichtungen der Caritas in Unterfranken, sowie verschiedene Informationen rund um die Pflege. ![]() EnergieberechnerVerivox Das Unternehmen Verivox Verivox.de ist das größte, unabhängige Verbraucherportal für Energie und Telekommunikation in Deutschland. Verbraucher können auf www.verivox.de einfach und schnell verfügbare Tarife vergleichen und direkt zum für sie besten Anbieter wechseln. Die kostenfreie Beratung per Telefon und E-Mail sowie zahlreiche Hintergrundinformationen runden den Verbraucherservice ab. ![]() Fachinformationen für SeniorenAphasiker-Zentrum Unterfranken GmbH Das Aphasie-Zentrum ist eine ambulante Beratungs- und Begegnungsstelle für Menschen mit erworbener Sprachstörung und ihre Angehörigen. Betroffene und Angehörige sind nach dem stationären Aufenthalt in der Reha-Klinik oft mit ihren Problemen auf sich alleine gestellt. Das Zentrum schließt diese Lücke in der Rehabilitation, da sie oft die erste Anlaufstelle ist und bei der weiteren Koordination von Rehabilitationsmaßnahmen unterstützt. Die Aufgaben und Ziele des Aphasie-Zentrums besteht aus der Unterstützung der Selbsthilfe im jeweiligen Bundesland, Öffentlichkeitsarbeit, sozialrechtlicher und psychologischer Betreuung, Begleitung bei der beruflichen Wiedereingliederung und der Durchführung von Seminaren für Betroffene, Angehörige und Fachpersonal. Das Bundeszentrum Aphasie Josef-Bergmann in Vechta-Langförden ist eine bis heute in ihrer Konzeption einzigartige Einrichtung. ![]() ![]() ![]() Hier finden Sie u.a. unter dem Register "Pflege" und dann unter dem Menüpunkt "Pflege zu Hause" weiterführende Informationen zu Hilfen, Angebote und Adressen. ![]() In einer Gesellschaft, in der Sterben, Tod und Trauer nach wie vor Tabuthemen sind, will die im Jahr 1999 gegründete Bayerische Stiftung Hospiz dazu beitragen, im Sinne der Hospizbewegung Sterben in das Leben einzubinden ![]() Wir (bagso) sind die Lobby der Älteren und vertreten ihre Interessen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Unter unserem Dach haben sich 95 Mitgliedsorganisationen mit mehr als 12 Millionen älterer Menschen zusammengeschlossen. ![]() Das Bundesministerium der Justiz hat unter dem Titel "Betreuungsrecht" eine kostenlose Broschüre, mit Informationen zum Thema Vorsorgevollmacht herausgegeben. Hier steht Ihnen die Broschüre mit allen notwendigen Vordrucken zur Verfügung. Auch Information über Testamente können hier nachgelesen werden.Klicken Sie hierzu im linksstehenden Register auf "Service" und danach auf"Publikationen". Sie kann auch beim Puplikationsversand der Bundesregierung, Postfach 481009, 18132 Rostock bestellt werden. Telefonische Bestellungen sind unter 01888 80800 möglich. ![]() Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - das ist einfach viel zu lang! Deshalb kurz: BSI. Es wurde am 1. Januar 1991 gegründet und gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministerium des Innern. Das BSI ist eine unabhängige und neutrale Stelle für Fragen zur IT-Sicherheit in der Informationsgesellschaft. Derzeit sind dort über 450 Informatiker, Physiker, Mathematiker und andere Mitarbeiter beschäftigt. Seinen Sitz hat das BSI in Bonn. ![]() Hier finden Sie Information zu Ihrer Rente.Sie können auch per E-mail Kontakt aufnehmen unter drv@drv-bund.de ![]() Deutsche Post - Rentenservice ![]() Das Deutsche Zentrum für Altersfragen ist ein auf dem Gebiet der Sozialen Gerontologie und Altenarbeit tätiges wissenschaftliches Forschungs- und Dokumentationsinstitut, dessen Zweck es laut Satzung ist, "Erkenntnisse über die Lebenslage alternder und alter Menschen zu erweitern, zu sammeln, auszuwerten, aufzubereiten und zu verbreiten, damit dieses Wissen mit Blick auf die mit dem Altern der Bevölkerung einhergehenden gesellschaftlichen und sozialpolitischen Herausforderungen im Sinne einer wissenschaftlich unabhängigen Politikberatung nutzbar gemacht werden kann." ![]() ![]() Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland leistet Hilfe bei außergerichtlichen Streitbeilegung und persönlicher Beratung ![]() Das Bundesministerium der Justiz stellt in einem gemeinsamen Projekt mit der juris GmbH für interessierte Bürgerinnen und Bürger nahezu das gesamte aktuelle Bundesrecht kostenlos im Internet bereit. Die Gesetze und Rechtsverordnungen können in ihrer geltenden Fassung abgerufen werden. Sie werden durch die Dokumentationsstelle im Bundesamt für Justiz fortlaufend konsolidiert. Im Aktualitätendienst werden Verlinkungen zu allen neu im Bundesgesetzblatt Teil I verkündeten Vorschriften vorgehalten, bis sechs Monate seit Inkrafttreten verstrichen sind. Dort können folglich auch die Texte der den konsolidierten Gesetzen und Verordnungen zugrunde liegenden Änderungsvorschriften aufgerufen werden. Wichtig: Die im Internet abrufbaren Gesetzestexte sind nicht die amtliche Fassung. Diese finden Sie nur im Bundesgesetzblatt. ![]() Wenn Sie in Ihrem Schwerbehindertenausweis den Vermerk "RF" haben können Sie sich von den Rundfunk- und Fernsehgebühren befreien lassen. Weitere Information finden Sie hier. ![]() Der Internetratgeber "Hilfe und Pflege im Alter" bietet einen Überblick und erläutert anschaulich die vielfältigen Hilfen und Dienstleistungen, die für Ältere angeboten werden. Das Spektrum reicht von Beratungsstellen über ambulante Dienste bis hin zur Finanzierung der häuslichen Pflege. Ältere Menschen und ihre Angehörige soll geholfen werden, die Angebote und Hilfeleistungen zu finden und zu nutzen, die für ihre individuelle Situation angemessen sind. Der Internet-Ratgeber wurde mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) entwickelt. ![]() Hier finden Sie Information z.B.über: Beratung für Ältere und pflegende Angehörige. Pflegeinfo Freie Üflegeplätze in Stadt und Landkreis Würzburg. Termine Veröffentlichungen Adressen und Kontakte ![]() Auf dieser webside finden Sie u.a. viel Fachinformation für Senioren. Dazu gehen Sie mit dem Curser in den linksseitigen Register auf das Wort "Projekt" (nicht anklicken). Daraufhin erscheint ein neues Register. Jetzt klicken Sie den Begriff "Hilfe und Pflege im Alter zu Hause" an. Unter den Begriff "Linktipps" erscheinen die Adressen von Interessensverbände, Krankenkassen, Ministerien, Rehabilitation, Selbsthilfe, Verbrauchsorganisationen, Wohlfahrtsverbände, Wohnberatung. ![]() Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege Bayern sind als Landesarbeitsgemenschaft zusammen geschlossen. Im Januar 2013 wurde die ehemalige Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Bayern (LAGFW) in Freie Wohlfahrtspflege Bayern umbenannt. Die Freie Wohlfahrtspflege Bayern unterstützt ihre Mitglieder durch Koordination und Absprachen bei der Realisierung ihrer Ziele. Die strategische Abstimmung geschieht im Vorstand und Geschäftsführenden Ausschuss. Auf der Fachebene werden die Themen von den Fach- und Teilbereichen bearbeitet Ansprechpartner zum Auf- und Abbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote ist Frau Dipl. Soz. Lisa Distler, Bielefelder Str. 45; 90425 Nürnberg; Tel. 0911 / 37775326; E-Mail: lisa.distler(at)lagfw.de ![]() Die Charta ist ein Rechtekatalog für hilfe- und pflegebedürfige Menschen.Das zentrale Ziel der Charta besteht darin, die Situation hilfe- und pflegebeürftiger Menschen zu verbessern. Die Charta geht zurück auf Arbeiten des "Runden Tisches Pflege" in den Jahren 2003 - 2005, an denen etwa 200 Pflegeexperten beteiligt waren. ![]() ![]() Ziele und Aufgaben SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern) ist eine Einrichtung zur landesweiten Vernetzung und Unterstützung der Selbsthilfe im Gesundheits- und Sozialbereich. Sie hat zum Ziel, die Selbsthilfebewegung in Bayern zu stärken. SeKo Bayern hat folgende Aufgaben: Lobbyarbeit für Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Selbsthilfeunterstützung Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Selbsthilfe in Bayern Bestandsaufnahme, Datensammlung und Datenpflege der Selbsthilfe in Bayern Information, Beratung und Fortbildung der Selbsthilfekontaktstellen vor Ort Hilfe beim Aufbau von neuen Einrichtungen zur Selbsthilfeunterstützung Vernetzung von Menschen mit seltenen Erkrankungen, Problemen oder Anliegen Hilfe bei bayernweiten Gruppengründungen ![]() Der Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) fühlt sich dem Gedanken gesellschaftlicher Solidarität und der Idee sozialer Gerechtigkeit verpflichtet: jeder Mensch hat das Recht auf ein Leben in Würde und die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit - unabhängig von Alter, Geschlecht, Behinderung, Krankheit oder sozialem Status. Voraussetzung dafür ist ein Leben in sozialer Sicherheit. Aufgabenbereich und Klientel des Verbandes haben sich im Laufe der Jahrzehnte natürlich geändert. 1917 als Selbsthilfeorganisation für Kriegsopfer und Hinterbliebene gegründet, macht sich der SoVD heute außerdem für Rentnerinnen und Rentner, behinderte und chronisch kranke Menschen, alle Sozialversicherten, Pflegebedürftige und Sozialhilfeempfänger und Arbeitsunfallverletzte stark. Wesentliches Merkmal des SoVD ist seine Arbeit als Dienstleistungsverband, von der in ganz Deutschland rund 500.000 Mitglieder profitieren. ![]() Soziale Gerechtigkeit, Menschlichkeit und Solidarität – dafür setzt sich der Sozialverband VdK ein. Er vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderungen, chronisch Kranken, Senioren und Patienten und mischt sich in die aktuelle Sozialpolitik ein. Mit 1,4 Millionen Mitgliedern - davon alleine 530.000 in Bayern - ist er der größte deutsche Sozialverband. In den VdK-Geschäftsstellen vor Ort helfen Sozialrechtsexperten bei Fragen zur Rente, zum Behindertenrecht, zu Hartz IV oder zur Kranken- und Pflegeversicherung – wenn nötig bis vor Gericht. ![]() Das Verbraucherportal bietet allen Interessierten schnellen Rat. ![]() Wir sind: ein Fachverband für Hauswirtschaft und Verbraucherberatung, gegründet 1915 als Hausfrauenkommission und 1956 als eingetragener Verein eine Organisation des Katholischen Deutschen Frauenbundes mit 190.000 Mitgliedern in Bayern bundesweit organisiert Mitglied im Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände (vzbv) eng vernetzt mit anderen Organisationen und Verbänden Adresse für Mainfranken: 97070 Würzburg, Bahnhofstr.4-6; Tel. 0931/30 50 80; Fax: 0931/30 50 818; E-Mail: wuerzburg@verbraucherservice-bayern.de ![]() ![]() WILLKOMMEN BEIM ZENTRALEN VORSORGEREGISTER DER BUNDESNOTARKAMMER Seit dem 1.3.2005 können alle Bürgerinnen und Bürger ihre Vorsorgevollmachten zum Zentralen Vorsorgeregister melden. Die Eintragung im Register hilft, Vorsorgevollmachten im Betreuungsfall zu finden. Auf diesen Seiten sind nähere Informationen zum Zentralen Vorsorgeregister, aber auch zur Vorsorgevollmacht im allgemeinen zusammengestellt. Das Zentrale Vorsorgeregister bietet Bürgerinnen und Bürgern hier zudem an, die Daten ihrer Vorsorgevollmachten online einzugeben. Die Bundesnotarkammer, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, führt das Zentrale Vorsorgeregister im gesetzlichen Auftrag (§§ 78 a ff. BNotO) und unter Rechtsaufsicht des Bundesministeriums der Justiz. ![]() Barrierefreies Planen, Bauen und Wohnen Sie interessieren sich für Informationen rund um das barrierefreie, behindertengerechte Planen, Bauen und Wohnen. Herzlich willkommen! nullbarriere.de veröffentlicht das Wesentliche zu DIN-Normen, Gesetzen und Richtlinien des barrierefreien Bauens und damit verbundene Anbieter und Produktpräsentationen. Angefangen beim A wie Alltagshilfen bis zum Z wie Zugänglichkeit. Besonders Wissenswert: Architekten, Planer und Betroffene berichten von ihren Erfahrungen. Sammeln Sie einfach Informationen aus erster Hand in unserem Netzwerk. Oder steigen Sie gleich direkt in das Forum Barrierefrei Bauen und Planen ein, um mit Nutzern und Experten, Erfahrungen auszutauschen. nullbariere.de bringt Wissen und Menschen zusammen. Einfach, direkt und immer top-aktuell! Testen Sie uns. Wir sind so (Barriere)frei. ![]() GehörlosenverbändeLandesverband Bayern für Gehörlose Der Landesverband Bayern der Gehörlosen e.V. ist ein Dachverband der Gehörlosenvereine in Bayern. Er ist eine Selbsthilfeorganisation für Gehörlose und Hörgeschädigte auf Landesebene. Am 4. März 1951 wurde der Landesverband der Gehörlosen gegründet und ins Vereinsregister beim Amtsgericht München eingetragen. Der Verband ist vom Finanzamt München für Körperschaft für gemeinnützig und unmittelbar steuerbegünstigt befunden worden. Der Landesverband Bayern der Gehörlosen e.V. vertritt die Interessen und das Anliegen der Gehörlosen und Hörgeschädigten in Bayern ![]() ![]() GesundheitsinformationenAllergie-Portal Die Plattform für Menschen mit Allergien und Unverträglichkeiten ![]() ![]() ![]() Ein Projekt der Deutschen Rheuma-Liga für Menschen mit seltenen rheumatischen Erkrankungen im Rahmen der Selbsthilfeförderung ![]() KrankénhaussucheDAK-Krankenhauskompas ![]() ![]() ![]() Landkreis AschaffenburgLandratsamt Aschaffenburg Startseite der Informationsseite "Soziale Angelegenheiten und Senioren" ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Landkreis Bad KissingenLandratsamt Bad Kissingen Startseite der Informationsseite "Fachstelle für Senioren" ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Landkreis HassbergeLandratsamt Hassberge Startseite der Informationsseite "Hilfe zur Pflege" ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Landkreis KitzingenLandratsamt Kitzingen Startseite der Fachstelle für Seniorenfragen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Landkreis Main - SpessartLandatsamt Main Spessart Startseite der Informationsseite "Gesundheit und Soziales ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Landkreis MiltenbergMiltenberg Stadt ![]() Startseite der Informationsseite Umwelt & Soziales -> Navigationsübersicht ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Landkreis Rhön-GrabfeldStadt Bad Neustadt a.d.Saale ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Landkreis SchweinfurtLandratsamt Schweinfurt Startseite der Seniorenberatung ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Landkreis WürzburgLandratsamt Würzburg Startseite für Informationen und Pflegeberatung des Landkreises ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Medizinische InformationBayerische Gesellschaft für Immun- Tropenmedizin und Impfwesen e.V. Die Bayerische Gesellschaft für Immun- Tropenmedizin und Impfwesen e.V. ist eine Vereinigung mit langer Tradition. Gegründet wurde sie 1982 unter ihrem damaligen Präsidenten Prof. Stickl, dem Leiter der bayerischen Landesimpfanstalt. ![]() Das Centrum für Reisemedizin ist ein privatwirtschaftlich geführtes Institut und widmet sich als Informations-Dienstleister allen Aspekten der Reise- und Tropenmedizin. Aktuelle reisemedizinische Datenbank mit über 200 Ländern und Regionen der Erde Internationales reisemedizinisches Informationsnetz Zusammenarbeit mit Tropeninstituten und Fachgremien bei der ärztlichen Fortbildung ![]() Patienteninformation der Bundeszahnärztekammer Die "Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde" (DGZMK) wurde 1859 als "Centralverein Deutscher Zahnärzte" gegründet. Ihr gehören heute über 16.000 Zahnärzte aller Fachrichtungen an. Innerhalb der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde ist sie für den Bereich der Wissenschaft zuständig und vertritt diese in allen ihren Aspekten nach innen und außen als Grundlage für die praktische Berufsausübung. ![]() ![]() ![]() Das Deutsche Medizin-Netz (DMN) ist ein einzigartiges Forum, das Patienten und Gesundheits-Profis zusammenbringt. Es entstand aus der Beobachtung, dass seriöse und qualitativ hochwertige Informationen für Patienten und medizinisch Interessierte im deutschsprachigen Internet Mangelware sind. Unser Ziel ist, das umfangreiche Wissen der Medizin anschaulich darzustellen und dadurch zur Gesundheitsvorsorge und -aufklärung beizutragen. Dazu arbeiten wir ausschließlich mit Fachleuten zusammen. ![]() Erste Hilfe-Tipps gibt es u.a. auf der Seite vom DRK ![]() Ergotherapie.org ist ihr neues und umfassendes Informationsportal zum Thema Ergotherapie. Unsere Informationen richten sich nicht nur an den Ergotherapeut oder die Ergotherapeutin, sondern an alle Interessierten des Themengebiets. ![]() Im Kommunikationsmix des neuen Presse- und Informationszentrums bildet das attraktive Webportal bundesweit die zentrale Anlaufstelle für interessierte und ratsuchende Endverbraucher, für Journalisten, für Hörgeräte-Akustiker, HNO-Ärzte und viele andere, denen gutes Hören wichtig ist. ![]() medführer ist das Nr. 1 Informationsmedium über führende Akut und Reha-Kliniken in Deutschland. Wir präsentieren und informieren wertneutral über leitende Ärzte und deren ausgewiesenen bettenführenden klinischen Fachabteilungen. Der medführer ist eine kommerzielle aber unabhängige Präsentations-, Informations- und Kommunikationsplattform, die das Leistungsangebot leistungsstarker Kliniken und leitender Ärzte „bündelt“ und der Öffentlichkeit zugänglich macht. Gleichzeitig werden bei medführer innerhalb der Fachportale fast 300.000 Fachärzte/Therapeuten/Kliniken und Apotheken usw. in einer umfassenden Datenbank präsentiert. ![]() Spezielle Hilfe gibt der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrum. ![]() Stiftung Warentest Für Sie bewertet: Über 9 000 Medikamente – ob selbst gekauft oder vom Arzt verschrieben – für 185 Anwendungsgebiete. Dazu fortlaufend aktualisierte Preise und Preisvergleiche. ![]() ![]() Suchmaschine für Medizin und Gesundheit ![]() Hier informieren wir Sie über die Rolle der Medizinischen Dienste im Gesundheitswesen, unsere Aufgaben und Leistungen, Gliederung und Organisation. Darüber hinaus erfahren Sie etwas über den Arbeitgeber MDK und erhalten Daten aus unserer Arbeit ![]() Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen ![]() herausgegeben von den Berufsverbänden und Fachgesellschaften für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie BDN, BKJPP, BVDN, BVDP, DGGPP, DGKJP, DGN, DGPPN ![]() ![]() ![]() Das Portal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist ein Wegweiser zu Informationsquellen im Bereich Frauengesundheit. Gerade zu Fragen der Gesundheit bietet das Internet unzählige Informationen. Bei der Suche nach qualitätsgesicherten Angeboten und Antworten ist es oft schwierig, den Überblick zu behalten und zu beurteilen, wie verlässlich die Informationen und Anbieter sind. Hier erleichtert das Portal die Orientierung. Die BZgA beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Fragen der Gesundheit von Frauen und mit Ansätzen in der Gesundheitsförderung, die Unterschiede zwischen Frauen und Männern berücksichtigen. Über direkte Links ermöglicht das Portal zur Frauengesundheit einen schnellen Zugriff auf Angebote im Internet: Nach Themen geordnet, finden Sie hier Organisationen, die in diesem Bereich tätig sind, Broschüren und Zeitschriften, wissenschaftliches Material, Fachbücher und vieles mehr. Das Frauengesundheitsportal ist ein wachsendes Produkt. Es wird ständig aktualisiert und erweitert, auch um neue Themen. Wir sind deshalb auf Ihr Feedback angewiesen, und freuen uns über Anregungen und Kritik zu unserem Angebot. ![]() Gesund und sicher Reisen Sich wohlfühlen im Urlaub. Reisen genießen. Dabei möchten wir Sie unterstützen ![]() Kostenloser Übersetzer medizinischer Diagnosen und Befunde ![]() Preisvergleich für Zahnersatz ![]() Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) informiert kostenlos zu Gesundheitsfragen: auch per Telefon und persönlich auch in 21 Städten - auch auf Russisch und Türkisch ![]() Polizei BayernPolizei Unterfranken Hier finden Sie viel Information über Sicherheit für Senioren sowie Hinweise für techn. Beratung. So gehen Sie vor: Sobald die Webside der Polizei erscheint gehen Sie mit dem Curser auf die bay. Landkarte und auf das Gebiet Unterfranken. Sobald die Webside der Polizei Unterfranken erscheint gehen Sie in der Menueleist auf den Begriff:"Schützen und Vorbeugen". Verhalten Sie dort mit dem Curser, geht eine Infoliste auf. Hier klicken Sie den Begriff "Beratung" und danach "techn. Beratung" qn. ![]() Selbsthilfe- KontaktstellenNakos Die NAKOS ist die bundesweite Aufklärungs-, Service- und Netzwerkeinrichtung im Feld der Selbsthilfe. Die NAKOS leistet generelle Aufklärungsarbeit über Möglichkeiten der Selbsthilfe für Betroffene und Angehörige. Dafür werden themenübergreifend Informationen über Möglichkeiten und Nutzen von Selbsthilfegruppen (Aufklärungsbroschüren, Informationsblätter, Arbeitshilfen, Plakate) entwickelt und publiziert. ![]() Ziel und Aufgaben Ziel SeKo Bayern (Selbsthilfekoordination Bayern) ist eine Einrichtung zur landesweiten Vernetzung und Unterstützung der Selbsthilfe im Gesundheits- und Sozialbereich. Sie hat zum Ziel, die Selbsthilfebewegung in Bayern zu stärken. SeKo Bayern hat folgende Aufgaben: •Lobbyarbeit für Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen •Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Selbsthilfeunterstützung •Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Selbsthilfe in Bayern •Bestandsaufnahme, Datensammlung und Datenpflege der Selbsthilfe in Bayern •Information, Beratung und Fortbildung der Selbsthilfekontaktstellen vor Ort •Hilfe beim Aufbau von neuen Einrichtungen zur Selbsthilfeunterstützung •Vernetzung von Menschen mit seltenen Erkrankungen, Problemen oder Anliegen •Hilfe bei bayernweiten Gruppengründungen ![]() Staatliche EinrichtungenBayerischer Behördenwegweiser baynet.de ist der Virtuelle Marktplatz für Bayern. Wie auf einem richtigen Marktplatz bietet er alles, was Bürger, Unternehmen und Behörden für das tägliche Leben in Bayern benötigen. Von Angeboten aus und für die Wirtschaft über Behördengänge online bis hin zu Freizeit und Tourismus, die richtigen Seiten für jede Lebenslage ![]() unter dieser Adresse finden Sie alle wichtigen Behörden etc.. Wenn Sie auf der Webside sind klicken Sie bitte den Menuepukt "Aktuelles" an. Danach >links oben < den Menuepunkt " Adressen/Links" an. ![]() Als Träger der überörtlichen Sozialhilfe ist der Bezirk Unterfranken für alle Hilfen in voll- und teilstationären Einrichtungen zuständig. Die Zuständigkeit im ambulanten Bereich beschränkt sich auf die Psychiatrische Familienpflege und das Betreute Wohnen für psychisch Kranke. Die kreisfreien Städte und Landkreise in Unterfranken sind als örtlicher Sozialhilfeträger für alle weiteren ambulant zu gewährenden Leistungen zuständig. Sozialhilfe erhält nicht, wer sich selbst helfen kann oder wer die erforderliche Hilfe von anderen, besonders von Angehörigen oder von Trägern anderer Sozialleistungen (zum Beispiel Krankenkassen, Pflegekassen, Rentenversicherungsträger, Arbeitsämter, Ämter für Versorgung und Familienförderung, Landw. Sozialversicherung erhäl Der Bezirk berät, hilft und fördert. Eine Kurzbeschreibung der einzelnen Hilfearten finden Sie in der Übersichtsliste, die auf der rechten Seite eingeblendet ist. ![]() Aufgabenvollzug: 1. Soziale Entschädigung Bundesversorgungsgesetz (BVG);Soldatenversorgungsgesetz (SVG);Zivildienstgesetz (ZDG); Opferentschädigungsgesetz (OEG);Infektionsschutzgesetz (IFSG); SED-Unrechts- bereinigungsgesetze (StrRehaG,VwRehaG); Häftlingshilfegesetz (HHG); Unterhaltsbeihilfegesetz (UBG);Bundesgrenzschutzgesetz (BGSG); G131 GG; Hier ist auch die Familienservicestelle unter der Rufnummer 0180/ 12 33 555 zu erreichen. 2. Schwerbehindertenverfahren (SGB IX) Feststellungsverfahren; Ausweiswesen; Bayerisches, Blindengeldgesetz (BayBlindG); Integrationsamt 3. Familienförderung Soziale Hilfen Landeserziehungsgeldgesetz;Landesstiftung "Hilfe für Mutter und Kind"; Rehabilitationsmaßnahmen Behindertenhilfe, Altenhilfe; Europäischer Sozialfonds (ESF); Sonstige Soziale Hilfen; Bayerisches Landesjugendamt ![]() Stadt-Würzburg aktuellHistorische Ansichten von Würzburg Informatiker und Bibliothekare der Universität haben ein virtuelles historisches Stadtmodell von Würzburg geschaffen. Rundflüge durch die Straßen der Domstadt möglich. ![]() Das offizielle Portal des Landkreises Würzburg ![]() Kulturplattform für Mainfranken und Bamberg ![]() Das offizielle Portal der Stadt Würzburg ![]() Wuewowas > Das Informationsportal für Veranstaltungen in Würzburg ![]() Tauschmarkt MainfrankenTauschmarkt-mainfranken Der Tauschmarkt ist ein Gemeinschaftsprojekt vom Team orange, Würzburger Recycling GmbH (WRG), Stadt Würzburg und Landkreis Würzburg. Dinge, die zum Wegwerfen einfach zu schade sind, können hier kostenlos verschenkt, getauscht oder gesucht werden. ![]() WetterDeutscher Wetterdienst Wettervorhersagen ![]() Wettervorausschau des TV-Sender RT´L´s. ![]() ![]() ![]() ZeitungenMain Post Online-Ausgabe der bekannten Lokalzeitung für Unterfranken. ![]() Online-Ausgabe der Tageszeitung, auch bekannt unter den Regional-Titeln Bote vom Unter-Main, Lohrer Echo und Wertheimer Zeitung. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |